(Aus
dem Protokollband 18 des Arbeitskreises Kostengünstige Passivhäuser)
bedeutet:
Qualitätssicherung notwendig
1
Bebauungsplan 
0 |
Anschluß
ÖPNV |
0 |
Südorientierung der Hauptfassaden (± 30°) und große
Süd-Fensterflächen |
0 |
Verschattungsfreiheit für passive Solarenergienutzung |
0 |
Beschattungsfreie Bepflanzung |
0 |
Kompakte
Bauformen möglich? Gereihte Gebäude vorteilhaft |
2
Vorplanung 
0 |
Kompakte Baukörper;
Anbaumöglichkeiten nutzen |
0 |
Verglasungsflächen
nach Süden sind optimal, Ost/West/Nordfenster klein halten. |
0 |
Verschattungsfreiheit
(keine bzw. sehr wenig Schatten im Winter durch Brüstungen, Vorbauten, Balkone,
Dachüberstände, Trennwände,...) |
0 |
Einfache
Hüllflächenstruktur (möglichst ohne Gauben, Versatz,...) |
0 |
Grundriß:
Installationszone konzentrieren (z.B. Bäder über oder neben Küche) Notwendige
Lüftungskanäle berücksichtigen |
0 |
Abtrennung evtl.
vorhandenes Kellergeschoß: luftdicht, wärmebrückenfrei |
 |
PHVP
(Passivhaus Vorprojektierung) einsetzen |
0 |
Fördermittel für
PH z.B. der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) prüfen und beantragen |
3
Genehmigungsplanung 
0 |
Dämmdicken der
Hülle einplanen |
0 |
Wärmebrücken
vermeiden |
0 |
Raumbedarf für
Haustechnik einplanen |
0 |
Grundriß: kurze
Leitungsführungen (Warmwasser, Kaltwasser, Abwasser) und kurze Lüftungskanäle.
Kaltluftkanäle außerhalb der Hülle; warme Leitungen innerhalb der Hülle. |
4
Ausführungsplanung Baukörper 
0 |
Hochgedämmte
Regelkonstruktionen. (Regel: U 0,15 W/(m²K); U = 0,1 anstreben!) |
 |
Wärmebrückenfreie
Anschlußdetails:
Berechnung oder wärmebrückenfreies Konstruieren |
 |
Luftdichte
Anschlußdetail |
0 |
Fensteroptimierung
(Verglasungsart, Superrahmen, Glasanteil, Sonnenschutz) |
 |
Energiekennwertberechnung
Passivhaus Projektierungs
Paket (PHPP) verwenden |
5
Ausführungsplanung Lüftung 
0 |
Kanalnetz:
kalte Luftkanäle nicht innerhalb der Hülle; wenn, dann nur sehr kurz und hoch
wärmegedämmt. Warme Luftkanäle nicht außerhalb der Hülle; wenn, dann nur sehr kurz
und extrem gut wärmegedämmt. |
0 |
Kurze Kanäle;
glattwandig; Strömungsgeschwindigkeiten £ 3 m/s |
0 |
Meß- und
Abgleichvorrichtungen einplanen; Schallschutz; Brandschutz |
0 |
Luftauslässe:
Kurzschlußluftströme vermeiden; Wurfweite; Abgleichmöglichkeit |
0 |
Abluftdurchlässe:
nicht über Heizkörpern (falls vorhanden) |
0 |
Überströmöffnungen
auf Dp 1
Pa dimensionieren |
0 |
Lüftung:
Zentralgerät
Wärmetauscher nahe der thermischen Hülle aufstellen; gute Aufstellungsmöglichkeiten
sind in der Hülle oder im Untergeschoß. Nachheizregister in der warmen Hülle.
Evtl. Zusatzdämmung von Zentralgerät und Nachheizregister.
Rückwärmzahl 75%; luftdicht (Umluft < 3%); Stromeffizienz (< 0,4 Wh/m3)
Regelbarkeit; Schalldämmung; gute Wärmedämmung Gehäuse. |
0 |
Regelung der
Lüftung: Nutzergesteuert "schwach","normal","stark"; Evtl.
zusätzliche Bedarfsschalter in der Küche und in Bädern und Toiletten |
0 |
Dunstabzugshauben:
hoher Auffanggrad bei kleinem Volumenstrom; Fettfilter |
0 |
Erdreichwärmetauscher
optional |
0 |
Luftdichtheit;
Abstände kalter Leitungsteile vom Haus; Bypass (Sommer) |
6
Ausführungsplanung übrige Haustechnik 
0 |
Sanitär,
Warmwasser: kurze Leitungen, gut gedämmt innerhalb der Hülle |
0 |
Sanitär,
Kaltwasser: kurze Leitungen, normal schwitzwasser-gedämmt |
0 |
Warmwasser- und
Heizungsarmaturen dämmen |
0 |
Wasserspararmaturen;
Warmwasseranschlüsse an Wasch- und Spülmaschinen |
0 |
Abwasser: kurze
Leitungen (nur ein Fallrohr), Unterdachbelüfter (bevorzugt) oder gedämmtes
Entlüftungsrohr |
0 |
Sanitär und
Elektro: möglichst keine Durchdringungen der luftdichten Gebäudehülle; wo unumgänglich
Dichtheit sicherstellen! |
0 |
Energiesparende
Haushaltsgeräte einsetzen (Bestandsaufnahme für PHPP sinnvoll) |
 |
èQualitätskontrolle Ausführung der gesamten
Haustechnik durchführen |
7
Ausführung, Bauleitung Baukörper 
 |
Wärmebrückenfreiheit:
Qualitätssicherungstermine auf der Baustelle |
 |
Dämmarbeiten:
Ununterbrochene Dämmschichten; Lufträume vermeiden |
 |
Luftdichtheit: Anschlußdetails kontrollieren solange
zugänglich |
 |
Luftdichtheit:
Drucktest während der Bauphase durchführen lassen! |
0 |
Wann?
Sobald luftdichte Hülle vollständig hergestellt, aber noch zugänglich:
d.h. vor dem Innenausbau (Abstimmung Gewerke!) |
0 |
Wie?
n50-Test mit Blower Door oder mit WRG; einschließlich Leckageaufnahme |
8
Ausführung, Bauleitung Lüftung 
 |
Durchführungen:
luftdicht |
0 |
Kanäle: sauber
einbauen, sorgfältig abdichten |
0 |
Zentralgerät:
Zugänglichkeit Filter zum Wechseln. Schalldämmung |
0 |
Dämmung Kanäle (wo
notwendig) kontrollieren |
 |
Einregulierung
Luftströme im Normalbetrieb |
0 |
Messung Zu- und
Abluftströme; Balance-Abgleich;
Abgleich Zu- und Abluftverteilung. |
0 |
Messung der
elektrischen Leistungsaufnahme. |
9
Ausführung, Bauleitung übrige Haustechnik 
 |
Kontrolle:
Luftdichte Durchführungen |
 |
Kontrolle:
Wärmedämmung der Leitungen |
10.
Zertifikat qualitätsgeprüftes Passivhaus 
|